Neue Freiräume

Koch, Michael, und Martin Kohler. 2013. Neue Freiräume für Hamburg. Hamburg: HafenCity University Hamburg.
 
Im Zuge der Diskussion um Nachverdichtung städtischer Quartiere für dringend benötigten Wohnraum und der Suche nach neuen Partnerschaften zwischen Bürgern, Unternehmen und Stadt zur Pflege und Entwicklung städtischer Freiräume rücken neue Freiräume neben den offiziell erfassten Freiräumen in den Fokus. Verkehrskreuze, Bahndämme, Industriebrachen, Parkplätze, Straßenräume, Bürgersteige, Privatgärten, Schulhöfe, Unternehmensgrünanlagen, Anlieferzonen, Innenhöfe, Schutthalden, Kaianlagen, Kleingärten, Deiche, Vorfluter, Regenüberlaufbecken, Brücken, Wohnabstandsflächen, Garageneinfahrten: Diese und weitere Orte als Metrozonen, Lost Spaces, u.v.m. umschrieben, sind die Spielplätze und Bühnen neuer Trends wie Urban Gardening, Urban Explorations oder Parkour und die Möglichkeitsräume einer kreativen Stadt(ökonomie). Welchen Beitrag ihre tatsächliche Nutzung nicht nur im inneren Bereich der Stadt und nicht nur durch junge urbane Milieus, sondern für die Freiraumversorgung der gesamten Stadtbevölkerung hat und haben könnte, wird in vier Bänden für Hamburg ausgeleuchtet.

http://edoc.sub.uni-hamburg.de
https://www.researchgate.net

6x3x3 – Theorie- und Performanceprojekt

„6x3x3“ is a performance as it is a project of theory. In the three metropoles
Buenos Aires, São Paulo and Hamburg 6 participants from these cities – artists,
architects, historians, academics – are asked to realize within 3 days 3 parallel
interventions in urban space in teams of two. One in the role of the host the
other as guest. Embedded in the everyday life of the host, the artistic creation
will take his or her understanding of the city and the urban spaces as a point of
entry. The project hopes to ignite an intense process of translating, understanding
as well as finding and exchanging narratives about the elements of the city.
Artistic urban interventions become tools to activate collective processes and
to enable polyloque between different cultural contexts, artistic positions and
practices. The individual experience of each team is the beginning of a search
process. In creating manyfold personal experiences of collaborations this search
aims to aggregate some of these experiences into more general interfaces, where
the three urban worlds can be brought into relation to each other.

http://6x3x3.tumblr.com/

Brasilianischer Frühling – Sozialer Wohnungsbau in São Paulo

„Brasilianischer Frühling“ ist eine Ausstellung über Trends und Entwicklungen im
Sozialen Wohnungsbau in São Paulo. Konfrontiert mit einer hohen Armutsrate und
fast einem Drittel der Stadtbevölkerung in Slums hat eine neue Gruppe von Architekten
vielversprechende Ansätze für den Sozialen Wohnungsbau entwickelt. Die Ansätze
sind interessante Beiträge auch für europäische Städte.
Die Ausstellung ist in drei Sektionen unterteilt: Ein Eingangsbereich mit einer
Material-Collage als Rauminstallation und audiovisuellen Elementen, ein 10 Meter
langes Panorama mit generellen Informationen über Geschichte und Meilensteine im
brasilianischen Sozialwohnungsbau und zwei Vitrinen mit detaillierten Informationen
zu exemplarischen Projekten.
Als Vermittlung zwischen dem Kontext der Besucher und der den meisten unbekannten
städtischen Realität der Favelas evoziert die Rauminstallation als Filter zwischen
Innen und Außen Gefühle von Dichte, Farbigkeit, Rauschen und Lebhaftigkeit,
Intimität – Abstraktionen von Qualitäten und Eigenschaften von Orten wie den ärmeren
Stadtvierteln Brasiliens.

Sideways – Walking Arts Festival

Sideways is a translocal, experimental festival for contemporary art and cultural
research, exploring different ‘pathscapes’ in the northern region of Belgium.
This first-time event did unfold on the go across a four week period in the summer
of 2012. It exhibited a broad program of visual art, walks, live art and sitespecific
interventions. Ubiquitous yet overlooked, these pathscapes comprise a
broad diversity of ‘spaces of going’: crooked rural footpaths; cycleways spanning
many kilometres; straight tow paths on the banks of waterways; transient ‘desire
lines’ leading from one urban area to another; barely perceptible, overgrown
backroads; picturesque hollow ways; etc.
The festival aims to question the past history, present use and future potential
of these landscape features, as well as our conceptions of time, space, movement
and memory and create a collaborative meeting ground.
The festival was structured in 1. a journey 2. festival nodes and 3. concluding
conference.

Big Urban Walks – Große Stadtwanderungen

Big Urban Walks sind tagelange Wanderungen durch die gesamte Region einer großen
urbanen Agglomeration durch einen einzelnen oder eine Gruppe von Forschern.
Die Wanderungen ergeben Karten, Feldnotzizzen, Fotografien und Sounddokumente der
durchquerten Stadträume und dokumentieren Räume und soziale Begegnungen mit der
Stadt.
Diese Wanderungen ist eine Methode der Stadterforschung, die urbane Agglomerationen
Gehen als „arme Methode“ (arm an Methoden und Begriffen) miteinander in
Beziehung setzen kann und die Vergleichsebene aus der Untersuchung gewinnt. Da es
keine „general urban theory“ gibt, die für alle Städte und Stadterfahrungen gilt,
ist Gehen eine vielversprechende Methode um urbane soziale Räume als multi-sensorisches
Erlebnis auf Basis des anthropologischen Raums zu vergleichen.
Diese PhD-Thesis verknüpft Konzepte aus Philosophie, Neuro-Psychologie, Bildender
Kunst und Urban Studies zu einem Methode, die kritisch gegen aktzepierter geograpfische
Methoden der Internationalen Stadtforschung evaluiert wird.

 

http://bigurbanwalks.de/

PUBLICATION

Tagging Places

Kohler, Martin. 2006. „Tagging places: Transformation process – autonome use – site-specific art“. S. 71–75 in HAFENSAFARI4. Hamburg.

 

In the past few years, artistic projects in the abandoned and unused areas of Hamburg’s harbor – which is slowly being filled with new, urban uses – have positioned themselves as a way to make art part of daily life for Hamburg’s citizens.

In this context, off-scene projects have a tendency to end up in a no-man’sland between the media and economy with their interests in instrumentalisation on one hand, and their own artistic and political autonomy on the other. Some of these projects develop similar reactions on a strategic level, which have interesting relationships to today’s urban development projects…

 
Projekt: http://www.hafensafari.de
Text: https://www.researchgate.net/