PUBLICATION

Transforming a leftover into public space. A photo-based interview with Laura Sobral about the Largo da Batata, Sao Paulo

Kohler, Martin. 2017. „Transforming a leftover into public space. A photo-based interview with Laura Sobral about the Largo da Batata, Sao Paulo“. In: Culture and Attitude. New Stakeholder of Urban Development. Berlin: Jovis (Perspectives), S. 60–72.

Der Largo da Batata ist ein weiträumiger Platz in Sao Paulo, der von seiner wechselhaften Geschichte als informeller Markt für die Binnenmigranten aus dem Norden Brasiliens und seiner Rolle in den Zeiten der Militärdiktatur nichts mehr erzählt. Hier haben initiiert durch ein Kollektiv aus Architekten, Journalisten und Planern Bürger den Platz mit Gärten, Stadtmöbeln und Aktivitäten sich zu eigen gemacht und ausgebaut. Der Artikel ist ein Interview mit einer der Initiatorinnen, Laura Sobral, zu den Hintergründen und vor allem ihrer eigenen Motivation für dieses Projekt.

Einzigartig ist die Form des Interviews als photo-basiertes Interview in dem Fragen mit Bildern und kurzen Statements beantwortet wurden.

 

https://www.jovis.de
https://www.researchgate.net

PUBLICATION

An Experience-Based Learning Framework: Activities for the Initial Development of Sustainability Competencies

Caniglia, G., John, B., Kohler, M, Belina, L., Wiek, A., Rojas, C., Laubicher, W., Lang, D. 2016. „An Experience-Based Learning Framework: Activities for the Initial Development of Sustainability Competencies“. International Journal of Sustainability in Higher Education 17(6):827–52.
 
This paper aims to present an experience-based learning framework that provides a bottom-up, student-centered entrance point for the development of systems thinking, normative and collaborative competencies in sustainability. Design/methodology/approach The framework combines mental mapping with exploratory walking. It interweaves mapping and walking activities with methodological and theoretical inputs as well as with reflections and discussions. The framework aligns experiential activities, i.e. mental mapping and walking, with learning objectives, i.e. novice-level sustainability competencies. The authors applied the framework for student activities in Phoenix/Tempe and Hamburg/Lüneburg as part of The Global Classroom, a project between Arizona State University in the USA and Leuphana University of Lüneburg in Germany. Findings The application of the experience-based learning framework demonstrates how students started developing systems thinking (e.g. understanding urban systems as functional entities and across different domains), normative (e.g. using different sustainability principles) and collaborative (e.g. learning across disciplinary, social and cultural differences) competencies in sustainability. Originality/value The experience-based learning framework contributes to the development of curricular activities for the initial development of sustainability competencies in introductory-level courses. It enables students from different disciplinary, social and cultural backgrounds, e.g. in international education, to collaboratively start developing such competencies. The framework can be adapted to different educational contexts.
 
http://www.emeraldinsight.com/toc/ijshe/17/6
https://www.researchgate.net
PUBLICATION

Hochstraßen in Deutschland. Verschwindende Dokumente der Nachkriegsmoderne.

Kohler, Martin und Maren Harnack. 2016. „Hochstraßen in Deutschland. Verschwindende Dokumente der Nachkriegsmoderne.“ S. 125–46 in Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation: Städte – Orte – Räume. Bielefeld: transcript.
 
Infrastrukturlandschaften sind ein Phänomen der Moderne, das sich in den städtischen Wachstumsphasen herausgebildet hat. Mit ihrer materiellen Persistenz überformen sie die Eigenarten und Ästhetik von Räumen – selbst dann, wenn ihre Artefakte nicht mehr gebraucht werden und aus der Nutzung gefallen sind. Die aktuellen politischen und technologischen Transformationen erhöhen den Bedarf einer Auseinandersetzung mit den infrastrukturellen Relikten der Moderne und erzeugen ein wachsendes wissenschaftliches Interesse. Doch welche funktionalen und ästhetischen Werte verbinden wir mit den Infrastrukturräumen und wie beeinflussen die wandelnden gesellschaftlichen Ansprüche, Leitbilder und Technologien die Stadtlandschaften und den Umgang mit ihren Artefakten? Dieser Band bringt u.a. den Stadtgeographen Matthew Gandy, den Spaziergangsforscher Henrik Sturm sowie Landschafts-/Architekt_innen, Künstler_innen und Sozialwissenschaftler_innen zusammen. Sie alle gehen den Fragen nach, wie und durch wen diese Räume (um-)gestaltet werden sowie welche Wissensbestände oder historischen Ordnungen darin wiederkehren. In der Betrachtung ausgewählter internationaler Stadträume werden in diesem Band historische, sozialwissenschaftlich-analytische sowie gestalterisch-künstlerische Sichtweisen auf (alternde) Infrastrukturen und ihre Wechselwirkungen mit Stadträumen eingefangen und deren Gestaltung hinterfragt.
 
http://www.transcript-verlag.de/
https://www.researchgate.net/
PUBLICATION

Complex/Wicked/Pink. Why focusing on perception can be a planning measure in complex environments.

Kohler, Martin. 2016. „Complex/Wicked/Pink. Why Focusing on Perception Can Be a Planning Measure in Complex Environments.“ In Think the Link! At – over – on the Water: Reflections on Urban Regeneration Processes and Documentation of the First Baltic International Summer School 2015 at HafenCity University Hamburg, 30–37. Think the Link! 1. Hamburg: HafenCity University.
 
 
PUBLICATION

Stadtfotografie und Partizipation. Interview mit Martin Kohler.

Becker, Jörg. 2015. „Stadtfotografie und Partizipation. Interview mit Martin Kohler“. Raumnachrichten (4.12.2015).
 
Herr Kohler, Sie arbeiten seit Jahren im Bereich Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg und sind dort Dozent für Stadtfotografie. Können Sie uns beschreiben was das ist: Stadtfotografie?   [..]   Tatsächlich ist es stilistisch ein hybrides Feld, welches Mittel und Arbeitsweisen aus unterschiedlichen fotografischen Genres nutzt, hauptsächlich aus Architekturfotografie, Streetphotographie und dem Bildjournalismus. Im Mittelpunkt steht die Darstellung einer Stadt oder eines Teils von Stadt als sozial-räumliches System.   [..]   Historisch finden sich Vorläufer wie die fotografischen Gebäudeaufnahmen im Auftrag des Denkmalamtes Anfang des 20. Jahrhunderts oder Fotografen als Stadtschreiber   [..]  Sie benutzen in einem Aufsatz diese schönen Bilder: der Fotograf als einsamer Cowboy und der Fotograf als Kollaborateur. Wie unterscheiden sich diese beiden Rollen in der Stadtfotografie? In dem Aufsatz wollte ich auf den Unterschied der Autorenfotografie und einer stärker kollaborierenden partizipatorischen Fotografie hinweisen.  [..]   Mit Bezug auf den Fotografen Kyle Knight schreiben Sie, dass partizipatorische Fotografie das Verständnis für Lebensumstände erweitert und über das hinausgeht, was in Büchern steht. Was genau ist das? Was kann eine Fotografie, was ein Buch nicht kann? ….
 
https://www.raumnachrichten.de/
PUBLICATION

Walking through instead of flying over: A way to see the flux of urbanization in Istanbul and other places?

Kohler, Martin. 2014. „Walking through in stead of flying over – a way to see the flux of urbanization in Istanbul and other places?“ in Walking the European City. Farnham, Surrey; Burlington, VT: Ashgate.
 
This chapter aims to discuss walking as a method of studying urban social space that can be used to interpret and explain city regions. In the first part I present references to the fields of aerial photography in urban theory and planning, the challenge of global urban diversity for urban analysis and especially comparison and walking as a multi-sensual experience of places as a “poor methodology.”
These fields situate the practice of “Stadtwanderungen” or Big Urban Walks that will be exemplified in the second part presenting the walk through Istanbul.
 

„The usefulness of walking-based research is more evident when the object of analysis is a large urban area. In these cases, maps and satellite images rely on highly aggregated data and only allow for the identification of visual patterns from a large distance. As an alternative, Chapter 8 proposes „big urban walks“ crossing whole metropolitan areas. This method produces information that while subjective, it is also coherent and systematic, and can be used to understand the complex social and physical factors behind the patterns observed in maps.“

Anciaes, Paulo Rui. 2014. „Walking in the European city: quotidian mobility and urban ethnography“. Urban Geography Book Review 2014 2014.
 
 
https://www.routledge.com/
https://www.researchgate.net/